e-mobil BW GmbH

Match-Making: Ladeinfrastruktur &
-konzepte für Kommunen

2. Juli 2025 | 14-17 Uhr | Gutbrod (WRS), Friedrichstraße 10/1. Stock, 70174 Stuttgart

iStock / fotojog

Am 2. Juli 2025 laden die e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) von 14:00 – 17:00 Uhr zum „Match-Making: Ladeinfrastruktur & -konzepte für Kommunen“ nach Stuttgart in das Gutbrod ein (Friedrichstraße 10/1. Stock, 70174 Stuttgart). Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch zu aktuellen Trends von Ladeninfrastrukturkonzepten für Kommunen sowie das Vernetzen mit relevanten Start-ups und KMU. Außerdem wird im Rahmen der Veranstaltung das neue Factsheet „Ladeinfrastrukturkonzepte in Kommunen“ vorgestellt. Freuen Sie sich auf spannende Impulsvorträge und ein interaktives Match-Making an Thementischen.
 

Agenda

13:30 Uhr | Einlass

14:00 Uhr | Begrüßung durch e-mobil BW

                  | Digitale Bedarfsplanung LIS – eine Open Source Lösung für alle (Akkodis)

                  | Mehr laden, weniger Fläche: Dezentrale und demokratische Lösungen
                    für urbane Ladeinfrastruktur (chargeIQ)

                  | Vorstellung "Factsheet: Ladeinfrastrukturkonzepte in Kommunen"
                    (Stadt Stuttgart und Landratsamt Böblingen)

15:15 Uhr | Kaffee-Pause

15:40 Uhr | Match-Making mit Thementischen

                       - Thementisch 1: LIS & Bedarfsplanung (Akkodis)

                       - Thementisch 2: Start-Ups (chargeIQ)

                       - Thementisch 3: Ladeinfrastrukturkonzepte (Stadt Stuttgart und Landratsamt Böblingen)

17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) statt. Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2025.

Anmeldung (kostenfrei)

Anrede
Anrede
Datenschutzhinweis
Ich nehme zur Kenntnis, dass zur Durchführung von Veranstaltungen meine personenbezogenen Daten durch die Landesagentur e-mobil BW GmbH (Veranstalter) verarbeitet und gespeichert werden (z.B. Erstellung meines Namenschildes, Information zur Veranstaltung mittels E-Mail und Telefon, Einladungen zu Veranstaltungen der e-mobil BW GmbH). Dies umfasst auch die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung meiner Daten durch einen vom Veranstalter beauftragten Dienstleister und/oder eines digitalen Dienstes (z.B. Webex oder Microsoft Teams) ausschließlich ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung. Diese Verarbeitung stützt sich auf meine freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der e-mobil BW.
Hinweis zu Foto-, Ton- und Filmaufzeichnungen
Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen (virtuell oder vor Ort) ein vom Veranstalter beauftragter Dienstleister (z.B. Fotograf, Filmteam) und/oder Mitarbeitende des Veranstalters fotografieren, filmen oder aufzeichnen zum Zwecke der Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (z.B. Internetseiten, Funk, Fernsehen, Print, Social Media etc.). Die räumlich und zeitlich uneingeschränkte Veröffentlichung erfolgt durch die Veranstalter und ihre Kooperationspartner (z.B. Landesministerien) aufgrund unseres berechtigten Interessens im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie gemäß Art. 21 Abs. 1) DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie bei der Veranstaltung vor Ort direkt dem Dienstleister (z. B. Fotograf, Filmteam) oder der Moderation (bei virtuellen Veranstaltungen) mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) und auf das berechtigte Interesse „im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine bebilderte Berichterstattung zu veröffentlichen“ (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Einen Widerruf können Sie auch jederzeit unter der nachfolgenden E-Mailadresse tätigen: info@e-mobilbw.de